Myopie und Astigmatismus

Kurzsichtigkeit (Myopie) ist eine weit verbreitete, brechungsbasierte Fehlsichtigkeit des Auges. Kurzsichtige Menschen können Dinge in größerer Entfernung nicht mehr scharf sehen. Die Sehentfernung, ab der das scharfe Sehen abnimmt, hängt von der Stärke der Myopie ab. Je geringer die Distanz, in der man noch etwas gut erkennt, desto stärker die Kurzsichtigkeit. 

Astigmatismus (Stabsichtigkeit) ist ebenfalls eine brechungsbasierte Fehlsichtigkeit aufgrund eines axialen Brechungsfehlers. Ursache ist meist eine ungleichmäßig gewölbte Hornhaut, daher wird der Astigmatismus häufig auch "Hornhautverkrümmung" genannt.

Es kommt relativ häufig vor, das kurzsichtige Menschen auch einen astigmatischen Sehfehler haben (sog. Astigmatismus compositus). Beides ergänzt sich zu einem "Gesamt-Fehlbild". Eine Brille kann entsprechend optimiert werden, so dass beides - Kurzsichtigkeit und Astigmatismus - korrigiert wird. Beim Augenlasern ist es ebenso.  [Weiterlesen ...]

Myopie und Astigmatismus
"Myopie und Astigmatismus" (Bildquelle)

Eine Kurzsichtigkeit entwickelt sich meist sehr schleichend. Dank der Akkommodationskraft der Augenlinse kann die Kurzsichtigkeit in den ersten Wochen und Monaten noch eigenständig korrigiert werden. Aber Akkommodieren kostet Kraft - und die Überlastung der Augen führt auf Dauer zu Verspannungen und Augen- oder Kopfschmerzen.

Bin ich kurzsichtig? Ein Online-Sehtest kann einen ersten Anhaltspunkt liefern. Allerdings ist das als Diagnose keinesfalls ausreichend - und wer unsicher ist, sollte besser gleich einen Fachmann konsultieren. Der Grad einer Kurzsichtigkeit kann nur von einem Augenarzt oder Optiker durch einen professionellen Sehtest ermittelt werden.

Kategorie: Wiki

Wiki (Lexikon): A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z