Astigmatismus

Astigmatismus ist eine Fehlsichtigkeitdes des Auges, die meist durch eine Hornhautverkrümmung hervorgerufen wird. Das visuelle Bild wird dabei nicht punktförmig, sondern länglich verzerrt auf der Netzhaut (Retina) abgebildet. Aus diesem Grund ist der visuelle Eindruck in einigen Bereichen unscharf. Je stärker der Astigmatismus, um so unschärfer das Bild. Der deutsche Begriff für Astigmatismus lautet daher Stabsichtigkeit. Ursache eines Astigmatismus ist meist eine nicht gleichmäßig gewölbte (verkrümmte) Hornhaut. [Weiterlesen ...]

Astigmatismus
"Astigmatismus" (Bildquelle)

Beim Astigmatismus (Stabsichtigkeit) führt ein brechungsbasierter Abbildungsfehler des Auges zu einem unscharfen Seheindruck. Während die einfallenden Lichtstrahlen normalerwiese punktförmig auf der Fovea im Zentrum der Makula auf der Netzhaut (Retina) abgebildet werden (sog. Brennpunkt), kommt es beim Astigmatismus zu einen stabförmigen Versatz (sog. Brennlinie bzw. Brennebene). In aller Regel ist eine ungleichmäßig gewölbte Hornhaut die Ursache für einen Astigmatismus - daher wird diese Fehlsichtigkeit häufig mit Hornhautverkrümmung gleichgesetzt.

Kategorie: Auge

Wiki (Lexikon): A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z