Blutbild

Blut besteht aus Blutzellen (auch "zelluläre Bestandteile", ca. 45 %) und dem flüssigen Blutplasma (ca. 55 %). Durch Zentrifugieren kann man beide Schichten einfach voneinander trennen.Die Untersuchung der Blutzellen nennt man "kleines Blutbild".

Den größten Anteil der Blutzellen machen die Erythrozyten (rote Blutkörperchen) aus (43% Gesamtanteil, ca. 95% der Blutzellen). Die verbleibenden 2% bestehen aus 2 Arten von Blutzellen: Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und Thrombozyten (Blutplättchen). Beim kleinen Blutbild wird zunächst die jeweilige Anzahl dieser drei Blutzellen-Arten ermittelt. Dabei wird die Anzahl pro Mikroliter (µl) Blut gemessen. Das erlaubt Rückschlüsse, ob die Blutbildung in Ordnung ist. Zudem hat jede Zellart eine bestimmte Aufgabe. Wenn also ein Wert unnormal ist, kann das bei der Diagnose einer Krankheit hilfreich sein. [Weiterlesen ...]

Blutbild
"Blutbild" (Bildquelle)

Das Blutbild (Hämogramm) ist in der Medizin eine standardisierte Zusammenstellung wichtiger Befunde aus einer Blutprobe. Es gibt einen Überblick über die im Blut enthaltenen zellulären Bestandteile. Es enthält Daten sowohl zur Quantität zellulärer Blutbestandteile als auch zu deren Morphologie (äußeren Form).

Blutbild von Martin Mißfeldt

Kategorie: Blut

Wiki (Lexikon): A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z