Gleitsichtbrille Wiki
Eine Gleitsichtbrille kann mehrere Sehschwächen mit einer Brille zu korrigieren. Gleitsichtbrillen gehören zur Gruppe der "Mehrstärkenbrillen" (im Gegensatz zu "Einstärkenbrillen"). In aller Regel braucht man eine Gleitsichtbrille, wenn man sowohl kurzsichtig als auch von einer Altersweitsichtigkeit betroffen ist. Das Besondere am Gleitsichtglas ist, dass der Übergang zwischen den verschiedenen Brechungswinkeln fließend bzw "gleitend" ist (sog. Gleitsicht), anders als bei Bifokalbrillen oder Trifokalbrillen. [Weiterlesen ...]
"Gleitsichtbrille Wiki"
(Bildquelle)
Mittlerweile sind einige Glashersteller dazu übergegangen, spezielle Glas-Designs für verschiedene Nutzungsschwerpunkte zu entwickeln. Dabei definiert die Lage und Größe der einzelnen Zonen die geeignete Nutzungsform der Brille.
Die Progressionszone kann unterschiedlich groß sein. Sie wird nach oben von der Fernsicht begrenzt, nach unten von der Nahsicht (-zone). An den Seiten befinden sich Übergangsbereiche, die vor allem für die Optik des Glases wichtig sind. In diesen Randbereichen ist kein wirklich scharfes Sehen möglich. Aus diesem Grund kann man mit einer Gleitsichtbrille auch nur begrenzt aus den Augenwinkeln sehen.
Die Gleitsichtglas-Hersteller (z.B. Zeiss, Rodenstock, Essilor) forschen an neue "Brillenglas-Designs", die sich vor allem hinsichtlich der Größe / Ausdehnung der Progressionszone unterscheiden. Dadurch sind inzwischen unterschiedliche Gleitsichtbrillen-Arten am Markt verfügbar. [Weiterlesen ...]