Perspektive Kunst

Die Perspektive ("Durchsehung" bei Dürer) ist demnach als ein "Fensterdurchblick" zu verstehen. Diese Formulierung entspricht auch der des Leon Battista Alberti, der seine Erkenntnisse zur Perspektive 1426 in dem Traktat "De Pittura" (über die Malkunst) niedergeschrieben hat. Einige Jahre zuvor hatte Filippo Brunelleschi nach Ansicht vieler Kunsthistoriker die erste perspektivisch konstruierten Bildtafeln der Neuzeit (1410) erstellt. Er beeinflusste damit unter anderem Masaccio, der einige Wandfresken nach dem perspektivischen Verfahren realisierte. Dazu gehört auch die Brancacci-Kapelle in der Florentiner Kirche Santa Maria del Carmine, die 1424 von Masaccio und und seinem Lehrer Masolino gemalt wurde. "Dieses Werk ist so grandios, so expressiv und umstürzlerisch in Perspektive, Farbe, Ausdruck und Haltung, dass noch Jahrhunderte später die jungen Maler und Bildhauer (wie Michelangelo) zur Carmine-Kirche pilgern werden, um dort zu studieren." [Weiterlesen ...]

Perspektive Kunst
"Perspektive Kunst" (Bildquelle)

Kategorie: Kunst

Wiki (Lexikon): A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z