Linse (Auge)
Die Linse des Auges (Augenlinse, gri. phakos) ist ein durchsichtiger Kugelkörper, der elastisch und dadurch verformbar ist. Die Augenlinse ist mit etwa 25% an der Brechkraft des dioptrischen Apparates beteiligt und sorgt dafür, dass das menschliche Auge sowohl in der Ferne als auch in der Nähe scharf sehen kann. Dieses Umschalten zwischen Nah- und Fernsicht nennt man Akkommodation. [Weiterlesen ...]
"Linse (Auge)"
(Bildquelle)
Die Augenlinse ist ein kugelförmiger Körper, der sich im vorderen Bereich des Auges, hinter der Hornhaut und der angrenzenden vordere Augenkammer befindet. Hinter ihr befindet sich die kleinere, hintere Augenkammer und der Glaskörper. Die Augenlinse besteht aus einer vorderen und einer hinteren Linsenrinde. Beide sind aus einer zähflüssig flexiblen Masse. Zwischen den beiden Hälften verläuft der Linsenäquator. In dieser Region sind die Zonulafasern angeheftet. Nur an der Vorderseite der Linse befindet sich eine Epithelgewebeschicht (Linsenepithel). Im Zentrum der Linse befindet sich der Linsenkern, der eher fest und unflexibel ist. Die Linse ist auf beiden Seiten konvex gewölbt - das führt dazu, dass das Licht im Auginneren gebündelt wird.