Wintersonnenwende

Am 21. Dezember 2017 um 17:28 MEZ findet die Wintersonnenwende statt. Das bedeutet: die Sonne hat ihren südlichsten Stand erreicht - sie ist also quasi am weitesten von uns entfernt. Ab nun wandert die Sonne wieder langsam in Richtung Norden.Ursache für diese Phänomen der Sonnenwende ist die geneigte Erdachse. Die Erde dreht sich um eine geneigte Achse - und sie dreht sich mit geneigter Achse um die Sonne. Dadurch verändert sich im Laufe eines Jahres der jeweilige Sonnenhöchststand. Die Sonne pendelt quasi langsam zwischen der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel hin.- und her. [Weiterlesen ...]

Wintersonnenwende
"Wintersonnenwende" (Bildquelle)

Es ist auf der Nordhalbkugel gleichzeitig der kürzeste Tag im Jahr. Das bedeutet: an diesem Tag geht die Sonne morgens erst spät auf und abends früh unter. Sie hat den tiefsten Höchststand und sendet dadurch am wenigsten (wärmende) Sonnenstrahlen zu uns nach Deutschland. Ab der Wintersonnenwende werden die Tage wieder langsam länger. Aber uns geht es immer noch besser als denjenigen, die am nördlichen Polarkreises wohnen: dort geht die Sonne heute gar nicht auf. Und wenn sie sogar noch weiter nördlich wohnen, dass dauert diese "Polarnacht" sogar mehrere Tage - ganz am Nordpol sogar Wochen...

Kategorie: Optik

Weiterführende Artikel

Die folgenden Artikel stehen mit dem Thema "Wintersonnenwende" im Zusammenhang:

Google feiert Frühlingstagundnachtgleiche | tagSeoBlog – Seo

https://www.tagseoblog.de/google-feiert-fruhlingstagundnachtgleiche

e: der Tag, an dem die Sonne am längsten scheint (Sommersonnenwende), der Tag, an dem die Sonne am kürzesten scheint (Wintersonnenwende), und die zwei Tage, an denen der Tag und die Nacht jeweils gleich lang sind. Einer dieser Tage ist ...

Optik

https://www.coolol.de/optik

roskop Virtuelle Realität UV-A Strahlung UV-C Strahlung UV-B Strahlung UV-Strahlung OSIRIS REx Digitales Mikroskop Wintersonnenwende Spiegelmikroskop Unterschied lila violett Licht Optisch Minimikroskop Rasterelektronenmikroskop ...

Wiki (Lexikon): A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z