Parallelperspektive
Die Parallelperspektive ist ein sehr einfaches zeichnerisches Verfahren, um einen räumlichen (dreidimensionalen) Eindruck zu erzeugen, ebenso wie die Fluchtpunktperspektive. Allerdings unterschieden sich die beiden Konstruktionsverfahren in der Art, wie sich die Dinge im Raum verkürzen. Während die Fluchtlinien bei der Fluchtpunktperspektive in einem Fluchtpunkt (bzw. zwei Fluchtpunkten) auf dem Horizont zusammentreffen, verlaufen bei der Parallelperspektive alle Linien in die Tiefe parallel. Die Parallelperspektive kennt keinen Fluchtpunkt.
Die Parallelperspektive ist daher in der Regel einfacher zu zeichnen. Zudem gibt es Motive bzw. Bildthemen, bei denen sie besser geeignet ist, um eine grafische Wirkung zu entfalten. Dazu gehören zum Beispiel Planungsskizzen wie Raumansichten, 3D-Buchstaben, optische Täuschungen oder 3D-Muster. Nicht immer muss die räumliche Bildwirkung so naturgetreu wie in einem Foto sein, manchmal ist es viel nützlicher, wenn die räumliche Wirkung zwar "falsch", aber dafür eindeutig ist. [Weiterlesen ...]
"Parallelperspektive"
(Bildquelle)
Weiterführende Artikel
Die folgenden Artikel stehen mit dem Thema "Parallelperspektive" im Zusammenhang:
Parallelperspektive (Kunst, Häuser, Konstruktion)

https://www.martin-missfeldt.de/perspektive-zeichnen-tutorial/parallelperspektive.php
Die Parallelperspektive ist ein sehr einfaches zeichnerisches Verfahren, um einen räumlichen (dreidimensionalen) Eindruck zu erzeugen, ebenso wie die Fluchtpunktperspektive. Allerdings unterschieden sich die beiden ...
Fluchtpunktperspektive einfach erklärt

https://www.martin-missfeldt.de/perspektive-zeichnen-tutorial/fluchtpunktperspektive.php
siert, sondern nur einzelne Gegenstände oder Dinge räumlich zeichnen will, kann man dafür gerne auch den Parallelperspektive: räumlich Zeichnen ohne Fluchtpunkt lesen. Weitere Artikel zum Thema Perspektive: Perspektive ...