Grauer Star

Der "Graue Star" ist eine Eintrübung der Augenlinse, die wissenschaftliche Bezeichnung lautet "Katarakt". Es handelt sich um eine weit verbreitete Augenkrankheit in Deutschland. Betroffen sind in aller Regel ältere Menschen. Das visuelle Bild wird unscharf und verliert an Kontrast. Man kann einen Katarakt nicht mit einer Brille oder Kontaktlinsen korrigieren. Aber mit einer künstlichen Linse kann man ihn loswerden. Die Katarakt-Operation ist der am häufigsten durchgeführte operative Eingriff in Deutschland - pro Jahr ca. 600.000 mal.  [Weiterlesen ...]

Grauer Star
"Grauer Star" (Bildquelle)

Eiweiße (Proteine) bestehen aus langen Aminosäure-Ketten. Diese Ketten können sich unkontrolliert auffalten und ineinander verhaken, so dass es zu sichtbaren Klümpchen kommt. Wenn diese Verunreinigungen nicht mehr abgebaut werden können, bilden sich zunehmend undurchsichtige Partikel, die in der Folge wie ein grauer Schleier sichtbar werden. Neben Proteinen sind auch Zucker (Kohlenhydrate) beteiligt, bei denen sich ähnliche Prozesse abspielen. Allen gemeinsam ist, dass die Augenlinsen-Flüssigkeit nicht mehr gereinigt werden kann - ein Grauer Star macht sich bemerkbar.

Kategorie: Auge

Wiki (Lexikon): A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z