Erhöhter Hämatokrit

Der Hämatokrit (Abk. Hkt) beziffert den prozentualen Anteil der Blutzellen im Blut - im Verhältnis zum flüssigen Blutplasma. Ein hoher Hämatokrit kann prinzipiell zwei Ursachen haben: wenn der Erythrozyten-Anteil im Blut zu hoch ist, spricht man von einer Polyglobulie. Es kann aber auch ein Flüssigkeitsmangel vorliegen, so dass die Menge des Blutplasmas sinkt (z.B. Dehydratation und Exsikkose). Die Hkt-Normalwerte liegen bei Männern zwischen 42 - 50 Prozent und bei Frauen zwischen 37 - 45 Prozent. [Weiterlesen ...]

Erhöhter Hämatokrit
"Erhöhter Hämatokrit" (Bildquelle)

Kategorie: Blut

Wiki (Lexikon): A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z