RDW Wert

Die Erythrozytenverteilungsbreite (EVB), die auch im deutschsprachigen Raum oft mit der englischsprachigen Abkürzung RDW (Red Blood Cell Distribution Width) bezeichnet wird, ist ein Parameter, der in der Laboratoriumsmedizin im Rahmen eines Blutbildesbestimmt wird. Die Messung der EVB, die in Prozent angegeben wird und ein Maß für die Größenverteilung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Blut ist, erfolgt mittels Durchflusszytometrie. Sie berechnet sich aus der Standardabweichung des Volumens (Sv) der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und dem Mittelwert des Erythrozytenvolumens (MCV) nach der Formel: RDW (%) = Sv x 100 / MCV.  [Weiterlesen ...]

RDW Wert
"RDW Wert" (Bildquelle)

RDW ist die Abkürzung von "Red Cell Distribution Width". Der deutsche, medizinische Fachbegriff lautet Erythrozytenverteilungsbreite (EVB). Damit beschreibt man im Rahmen einer Blutuntersuchung, wie starkt die Abweichung der Größe der roten Blutkörperchen ist. Der RDW-Wert wird auf dem Ergebnis eines Blutbildes verzeichnet. Wenn er zu niedrig oder zu hoch ist, ist er meist farbig hervorgehoben. Da die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) nach der Reifung ihre Größe nicht mehr verändern, können Abweichungen des RDW auf Erkrankungen hindeuten. [Weiterlesen ...]

Kategorie: Blut

Wiki (Lexikon): A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z