Hornhaut
Die durchsichtige Hornhaut (Cornea, von gri. Keras) ist die leicht nach vorn gewölbte Vorderseite des Augapfels. Sie ist nahezu rund und hat einen Durchmesser von ca 11 mm. Die Hornhaut ist für etwa 75 Prozent der Brechkraft des menschlichen Auges verantwortlich (Augenlinse ca. 25 Prozent). Ohne diese Lichtbrechung könnten wir nicht scharf sehen. Sie wird permanent mit Tränenflüssigkeit benetzt, die sie versorgt und einen reibungslosen Lidschlag ermöglicht. [Weiterlesen ...]
"Hornhaut"
(Bildquelle)
Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras = Horn, keratoeides = Hornhaut) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut und leistet einen Großteil der Lichtbrechung. Sie ist der frontale Abschluss des Augapfels.