Arteriosklerose
Als Arteriosklerose bezeichnet man die langsam fortschreitende Verengung und Verhärtung der Blutgefäßwände (Sklerose=Verhärtung). Dadurch verliert das Blutgefäß an Elastizität und der Blutfluss wird gehemmt. Man spricht zwar umgangssprachlich von "Arterien-Verkalkung" - aber im Grunde wird relativ wenig Kalk (Calcium) ablagert, sondern vor allem Fett (LDL-Cholesterin, Triglyceride). Das Gemisch aus Fett und Kalk bildet dabei eine Art Mörtel, der kaum noch abgebaut werden kann. Aus dem Grund wird bei erhöhten LDL-Cholesterinwerten empfohlen, den Cholesterinspiegel zu senken. Wie genau der Ablagerungsprozess abläuft, ist noch nicht bis ins Einzelne geklärt. Daher sind therapeutische und medikamentöse Maßnahmen umstritten. [Weiterlesen ...]
"Arteriosklerose"
(Bildquelle)
Die Arteriosklerose, oft auch als Arterienverkalkung bezeichnet, ist eine fortschreitende Erkrankung der Arterien, bei der sich Ablagerungen an den Innenwänden der Gefäße bilden. Diese Ablagerungen, sogenannte Plaques, bestehen aus Cholesterin, Kalzium, Bindegewebe und Entzündungszellen.
Entstehung und Verlauf:
- Schädigung der Gefäßinnenwand:
- Die Erkrankung beginnt meist mit einer Schädigung der innersten Schicht der Arterienwand, dem Endothel.
- Diese Schädigung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z. B. hoher Blutdruck, Rauchen, hohe Cholesterinwerte oder Diabetes.
- Ablagerung von Plaques:
- An den geschädigten Stellen lagern sich Cholesterin und andere Fette ab.
- Im Laufe der Zeit bilden sich daraus Plaques, die die Arterienwände verdicken und verengen.
- Die Plaques können auch verkalken, wodurch die Arterien ihre Elastizität verlieren.
- Verengung und Verschluss der Arterien:
- Durch die fortschreitende Verengung der Arterien wird der Blutfluss behindert.
- Im schlimmsten Fall kann es zu einem kompletten Verschluss der Arterie kommen.
- Dadurch werden die Organe und Gewebe, die von der betroffenen Arterie versorgt werden, nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
Folgen:
- Die Arteriosklerose kann verschiedene Organe und Gewebe betreffen und zu schweren Folgeerkrankungen führen, wie z. B.:
- Herzinfarkt (bei Verengung der Herzkranzgefäße)
- Schlaganfall (bei Verengung der Hirnarterien)
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK, „Schaufensterkrankheit“) (bei Verengung der Beinarterien)
- Niereninsuffizienz (bei Verengung der Nierenarterien)
Risikofaktoren:
- Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die die Entstehung einer Arteriosklerose begünstigen, darunter:
- Hoher Blutdruck
- Hohe Cholesterinwerte
- Rauchen
- Diabetes mellitus
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
- Familiäre Vorbelastung
- Hohes Alter
Vorbeugung und Behandlung:
- Eine gesunde Lebensweise kann dazu beitragen, das Risiko einer Arteriosklerose zu senken. Dazu gehören:
- Eine ausgewogene Ernährung
- Regelmäßige Bewegung
- Nichtrauchen
- Gewichtsreduktion bei Übergewicht
- Kontrolle und Behandlung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes
- Die Behandlung von Arteriosklerose hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Es gibt medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten und operative Eingriffe.
Kategorie: Gesundheit